Keinen roten Heller — Keinen (auch: nicht einen) [roten; lumpigen; blutigen] Heller Ein Heller (gekürzt aus Haller pfenninc) war früher eine kleine Münze aus Kupfer oder Silber, die nach der Reichsstadt Schwäbisch Hall, der ersten Prägestätte, benannt war. Die… … Universal-Lexikon
Keinen blutigen Heller — Keinen (auch: nicht einen) [roten; lumpigen; blutigen] Heller Ein Heller (gekürzt aus Haller pfenninc) war früher eine kleine Münze aus Kupfer oder Silber, die nach der Reichsstadt Schwäbisch Hall, der ersten Prägestätte, benannt war. Die… … Universal-Lexikon
Nicht einen lumpigen Heller — Keinen (auch: nicht einen) [roten; lumpigen; blutigen] Heller Ein Heller (gekürzt aus Haller pfenninc) war früher eine kleine Münze aus Kupfer oder Silber, die nach der Reichsstadt Schwäbisch Hall, der ersten Prägestätte, benannt war. Die… … Universal-Lexikon
Keinen Heller — Keinen (auch: nicht einen) [roten; lumpigen; blutigen] Heller Ein Heller (gekürzt aus Haller pfenninc) war früher eine kleine Münze aus Kupfer oder Silber, die nach der Reichsstadt Schwäbisch Hall, der ersten Prägestätte, benannt war. Die… … Universal-Lexikon
Heller — Hẹl|ler 〈m. 3〉 1. 〈urspr.〉 Silbermünze 2. 〈seit dem 19. Jh.〉 Kupfermünze 3. 〈in Österr. bis 1924〉 1/100 Krone 4. 〈fig.〉 kleines Geldstück ● dafür würde ich keinen (roten) Heller ausgeben, bezahlen, geben 〈fig.〉 das ist nichts wert, jeder Cent… … Universal-Lexikon
Nicht einen roten Heller — Keinen (auch: nicht einen) [roten; lumpigen; blutigen] Heller Ein Heller (gekürzt aus Haller pfenninc) war früher eine kleine Münze aus Kupfer oder Silber, die nach der Reichsstadt Schwäbisch Hall, der ersten Prägestätte, benannt war. Die… … Universal-Lexikon
Nicht einen blutigen Heller — Keinen (auch: nicht einen) [roten; lumpigen; blutigen] Heller Ein Heller (gekürzt aus Haller pfenninc) war früher eine kleine Münze aus Kupfer oder Silber, die nach der Reichsstadt Schwäbisch Hall, der ersten Prägestätte, benannt war. Die… … Universal-Lexikon
Nicht einen Heller — Keinen (auch: nicht einen) [roten; lumpigen; blutigen] Heller Ein Heller (gekürzt aus Haller pfenninc) war früher eine kleine Münze aus Kupfer oder Silber, die nach der Reichsstadt Schwäbisch Hall, der ersten Prägestätte, benannt war. Die… … Universal-Lexikon
Heller — Hẹl·ler der; s, ; hist; eine Münze mit geringem Wert, die vor 1900 benutzt wurde || ID keinen / nicht einen (lumpigen, roten) Heller <haben, für etwas hergeben / zahlen wollen> gespr; kein Geld, nichts haben usw: Das Bild ist keinen Heller … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Tag — 1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs hîsch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 368. 2. All Dag is ken Joarmarkt. (Strelitz.) 3. All Dage is kîn Sonndag (kîn Karkmess, sün kîn Fangeldage). (Oldenburg.) 4. All Doag wat Nîgs … Deutsches Sprichwörter-Lexikon